Projektwerkstatt Palliative Geriatrie
Die Projektwerkstatt ist eine besondere Bildungs- und Beratungsform, die auf verschiedenen Organisationsentwicklungsprozessen und auf erfolgreichen Modellprojekten basiert. Die Teilnehmer aus unterschiedlichen Pflegeinstitutionen werden in ihrer Aufgabe unterstützt, eine lebendige Palliativkultur in ihrer Einrichtung zu sichern oder auszubauen. Die Basis einer solchen Zusammenarbeit ist das gegenseitige Zu- und Vertrauen und die wechselseitigen Wissens- und Erfahrungsressourcen. Unterschiedliche Berufe und Institutionen arbeiten trägerübergreifend, wertschätzend, voneinander wissend und „Hand in Hand“ zusammen.
Diese Projektwerkstatt erstreckt sich über zwei Jahre und setzt sich aus drei Kursteilen von jeweils drei Tagen und interinstitutionellen Treffen zusammen.
Die erste Auflage des Projekts wurde im Dezember 2017 erfolgreich abgeschlossen. Für die teilnehmenden CIPAs und Pflegeheime war das Pilotprojekt eine Bereicherung; ein Zeichen dafür ist die Gründung des „Netzwierk Palliativ Geriatrie Lëtzebuerg“.
Voraussetzungen
- Bereitschaft der Institution, die Palliativkultur nachhaltig umzusetzen
- Präsenz von 3 Mitarbeitern – ein Direktionsmitglied und mindestens ein Mitarbeiter mit zertifiziertem Vertiefungslehrgang in Palliative Care – in allen Projektschulungen und in den interinstitutionellen Austauschtreffen
- Kollegiale Beratung: Offenheit zum Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen, sowie zu Problembesprechungen
- Abgeschlossener Palliative Care Sensibilisierungskurs von mindestens 40% des Pflege- und Betreuungspersonals in einer mit dem Familienministerium konventionnierten Institution
- Beschäftigung von mindestens zwei Pflegekräften mit zertifiziertem Vertiefungslehrgang Palliative Care in der Institution
- Bereitschaft, eine hausinterne interdisziplinäre palliative Projektgruppe ins Leben zu rufen
Daten
Gesamtdauer : 12 Tage über zwei Jahre
Interview / Motivationsgespräch mit der Institution
Modul 1: 12. - 14. Dezember 2018
Interinstitutionneller Austausch (1 Tag)
Modul 2: 8. – 10. Mai 2019
Interinstitutionneller Austausch (1 Tag)
Modul 3: 4. -6. November 2019 (Achtung Datumsänderung)
Interinstitutionneller Austausch und Abschluss (1 Tag)
Die Daten des interinstitutionellen Austauschs werden mit den Teilnehmern gemeinsam festgelegt. Zwischen den Modulen sind noch Treffen der Projektleiter mit der hausinternen Projektgruppe der Institution vorgesehen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr an der Projektwerkstatt beträgt 300 € pro Tag pro Institution.
Sprache
Deutsch und luxemburgisch
Anmeldung
